LKW/Taxi






Bildergalerie
Kategorie C Motorwagen zur Güterbeförderung mit mehr als 3500 kg Gesamtgewicht.
Unser Ziel ist sie Kompetent aus Erfahrung heraus zum gewissenhaften Chauffeur, sei dies LKW, Car oder Taxi, auszubilden.

Mindestalter 18 Jahre  
Ausnahme: Lastwagenführerlehrlinge 17 Jahre  
Fahrpraxis wird keine benötigt  
Eine Ärztliche Untersuch beim Vertrauensarzt ist Zeitlich wie folgt festgelegt:
  bis 50 Jahre alle 5 Jahre
  ab 50 Jahre alle 3 Jahre
  ab 70 Jahre alle 2 Jahre
 
Lernfahrausweis 18 + 6 Monate gültig  

LKWTheorie
Die Bewerber um den Führerausweis der Kategorie C haben sich über technische Kenntnisse der Fahrzeuge und ihrer Ausrüstung auszuweisen, soweit diese für die Überprüfung der Betriebsbereitschaft und -sicherheit erforderlich ist.
  Sie werden in folgende Themen eingeführt:
 
Signale für den Schwerverkehr
Hintereinanderfahren
Sichern des Fahrzeuges
Güterumschlag
Verwendung der Fahrzeuge Ausnahmefahrzeuge, -transport
Mitführen von Personen
Tiertransport
Sonntags- und Nachtfahrverbot
Beförderung gefährlicher Güter SDR ADR
Masse und Gewichte Lastverteilung und Ladungssicherung
Funktionsweise Dieselmotor
Treibstoff-Förderung, Dieseleinspritzung, Kaltstart Wartungsarbeiten am Dieselmotor
Kraftübertragung, Funktion der Kupplung und Getriebe
Allradantrieb und Differentialsperre
Aufbau der Betriebsbremse des Motorwagens (reine Druckluft)
Aufbau der Betriebsbremse am Anhänger
Hilfs- und Stellbremse EU-Bremse
Verschleisslose Dauerbremse
Technische Vorschriften der Betriebsbremse inkl. Anhänger
An- und Abkuppeln des Anhänges, Sichern, Funktionskontrolle
ARV 1 Vorschriften, Fahrtschreiber-Einlageblätter, Aufzeichnungen, Fahrtenschreiber Bereifung
Kippermechanik
Wirtschaftliche Fahrweise Praktischer Teil: Sicherheitskontrollen, Kettenmontage, Radwechsel, Überbrücken, Kabine kippen

Es sind noch keine Kursdaten erfasst.
Bitte schauen Sie später nochmals vorbei.
 

Taxitheorie
An der theoretischen Taxiprüfung werden die Vorschriften der ARV 2 (Verordnung vom 06.05.1981 über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Führer von leichten Personentransportfahrzeugen und schweren Personenwagen) geprüft.
An der theoretischen Prüfung sind 20 allgemeine Fragen und drei Sonderfragen über das Beschriften von Fahrtschreiber-Einlageblättern sowie das Ausfüllen eines Tages- und Wochenblattes zu beantworten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn wenigstens 20 Aufgaben richtig beantwortet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass von den drei Sonderfragen mindestens deren zwei richtig gelöst werden müssen. Auf jede der 20 allgemeinen Fragen gilt nur eine Antwort als richtig. Werden keine oder mehrere Antworten angekreuzt, gelten sie als falsch beantwortet.