logoall.gif (5024 Byte)

Theorie 



Wir unterrichten Sie mit modernsten Lehrmittel. Die Regeltheorie beinhalten die

Verkehrsregeln = Spielregeln


In dieser audiovisuellen Verkehrs-Regel-Theorie lernen Sie die "Spielregeln" kennen, die für eine geordnete Teilnahme am Verkehrsgeschehen nötig sind. Fundierte Kenntnisse der Verkehrsregeln fördern den Lernerfolg im praktischen Fahrunterricht und helfen Ihnen später "stressfrei" ein Motorfahrzeug zu lenken.

Die Verkehrsregeltheorie umfasst vier Doppellektionen. Der Besuch ist öffentlich, das heisst, ohne Voranmeldung möglich. In Worb immer am Montagabend von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr.

Für den Besuch der Verkehrs-Regel-Theorie ist noch kein Lernfahrausweis erforderlich. Lernfahrausweisgesuche können direkt bei uns bestellt werden.

Mit dem Besuch dieses freiwilligen Kurses sparen Sie Zeit und Geld.


Liebe Fahrschülerin, lieber Fahrschüler

Ich beglückwünsche Sie zu Ihrem Entschluss, das Auto- oder Motorradfahren zu erlernen und heisse Sie recht herzlich willkommen.

In dieser mündlichen Instruktionstheorie lernen Sie die "Spielregeln" kennen, die für eine geordnete Teilnahme am Verkehrsgeschehen nötig sind. Fundierte Kenntnisse der Verkehrsregeln fördern den Lernerfolg im praktischen Fahrunterricht und helfen Ihnen später "stressfrei" ein Motorfahrzeug zu lenken. Um Ihnen das Lernen zu erleichtern, habe ich für Sie folgende Richtlinien ausgearbeitet:

  1. Besuchen Sie während vier Wochen jeweils montags die Sachgebiete 1 bis 4 und das ausüllen der Prüfungsbogen wird Ihnen leichter fallen.
    Sie sind aus besonderen Gründen gezwungen, die Verkehrs-Regeltheorie innert kürzester Zeit zu erlernen, haben Sie die Möglichkeit, alle Sachgebiete innerhalb von zwei Wochen zu besuchen
  2. Besonders rasche Fortschritte werden Sie erzielen, wenn Sie sich zu Hause vor jedem Kursbesuch auf das betreffende Sachgebiet vorbereiten.
  3. Aufteilung der Sachgebiete nach dem Lehrbuch "Autofahren heute"

    Sachgebiet 1:
    Ausweise, Lernfahrten, Grundregel, Fahrzeugführer, Begriffe, Strassensignalisation, Pannensignal, Zeichen an Fahrzeugen, Markierungen und Leiteinrichtungen, Zeichengebung, Wegfahren, Rückwärtsfahren, Wenden, Rechtsfahren.

    Sachgebiet 2:
    Geschwindigkeitsvorschriften, Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg, Einspuren, Verhalten gegenüber Fussgänger, Kreuzen, Hinteneinanderfahren, Nebeneinanderfahren, Vortrittsrecht.

    Sachgebiet 3:
    Zeichen und Weisungen der Polizei, Lichtsignale, Ueberholen und Vorbeifahren, Verhalten gegenüber Strassenbahn, Bahnübergänge, Einbahnstrassen, Steile Strassen, Bergstrassen, Regeln für Motorrad- und Kleinmotorradfahrer.

    Sachgebiet 4:
    Autobahnen und Autostrassen, Anhalten, Parkieren, Sichern, Warnsignale, Betriebssicherheit, Ausrüstung der leichten Motorwagen, Beleuchtungsvorschriften, Bedienung der Fahrzeugbeleuchtung, Masse und Gewichte, Ladung, Mitfahrende, Anhänger, Abschleppen, Vermeiden von Lärm und Belästigungen, Verhalten der Fussgänger, Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe, Haftpflicht und Versicherungen, Strafbestimmungen, Ausweisentzug.
  4. Der Unterricht für Verkehrs-Regeltheorie ist öffentlich und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Ein Lernfahrausweis ist nicht erforderlich, er kann direkt bei mir angefordert werden.
  5. Ich erteile auch den obligatorischen Verkehrskunde-Unterricht und die obligatorische praktische Grundschulung für Motorradfahrschüler. Für diese Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

Verkehrssituationen

Eine gute Ausbildung ist heute immer noch die beste Versicherung!

Infos: Phone: +41 (0)31 839 65 65
Fax: +41 (0)31 839 02 65
E-Mail: info@gambon.ch